Tiergestützte Therapie

Tiergestützte Therapie (Tiertherapie) ist eine wissenschaftlich 

anerkannte, noch junge Methode, die sich auf das Verhalten und Erleben von Menschen positiv auswirkt. Die Methode ist keine eigene Therapieform, wie beispielsweise eine 

Gesprächstherapie, sondern eine ergänzende Intervention u.a. im Bereich der Psychotherapieoder der Pädagogik. Fachkräfte für Tiergestützte Therapie agieren am häufigsten mit Hunden, Pferden, Lamas oder Kleintieren, die zusammen mit dem geschulten Therapeuten eine Einheit bilden. Die Tiertherapie wird sowohl 

bei körperlichen Erkrankungen, wiemotorischen Einschränkungen, als auch bei 

psychischen Beeinträchtigungen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und 

älteren Menschen angewendet. 

Wem nützt eine Tiertherapie?

Die Tiertherapie bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Allerdings ist nicht jedes Tier für 

jede beliebige Therapie einsetzbar. Ausgebildete Fachkräfte entscheiden, welches 

Tier die entsprechenden gesundheitsfördernden Ressourcen aufbringen kann und 

bei welchen Erkrankungen eine derartige Therapie hilfreich ist. Das breite 

Anwendungsspektrum der Tiergestützten Therapie kommt unter anderem Menschen 

zugute, die Depressionen haben einen Schlaganfall erlitten haben und von Sprach- und/oder Bewegungsstörungen betroffen sind die an den Folgen eines Herzinfarkts laborieren verhaltensauffällig sind (Kinder) motorische oder geistige Defizite haben (Kinder) von Morbus Alzheimer betroffen sind eine Suchterkrankung haben.

Was passiert bei einer Tiertherapie?

Tiere haben ein großes emotionales Potenzial: Sie strahlen Wärme, Sicherheit und 

Vertrauen aus. In einer Gemeinschaft wird dadurch das Gefühl der 

Zusammengehörigkeit gestärkt und die Kommunikation verbessert. Tiere fördern 

außerdem Aufmerksamkeit und Konzentration. Tiergestützte Therapie kann 

entweder einzeln oder in der Gruppe stattfinden. Das Wesentliche an der Methode 

ist, dass der Therapeut es dem Betroffenen ermöglicht, mithilfe des Tieres zu 

kommunizieren und sich mit dem Tier aufmerksam zu beschäftigen. Basierend auf 

einem genau definierten Therapieplan erfolgen die jeweiligen Sitzungen, die in der 

Folge genau dokumentiert und reflektiert werden.





Eine erfolgreiche Therapie kann unter anderem bewirken:

  • Wiederherstellung körperlicher und psychischer Funktionen
  • Verbesserung der Gedächtnisleistung
  • Steigerung der Lernleistung
  • Stressreduktion
  • Verbesserung depressiver Verstimmungen
  • eine Verbesserung der Antriebskraft und Motivation
  • Besserung von Sprachstörungen (enthemmende Wirkung gegenüber Tieren)
  • Förderung der sozialen Kompetenzen
  • Stärkung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung
  • Bessere physische Rehabilitation bei Betroffenen mit motorischen 
  • Beeinträchtigungen eine Senkung des Blutdrucks


Tiere tragen zu einer entspannten Atmosphäre im therapeutischen Setting bei, sie 

wirken gewissermaßen als "Eisbrecher". Dem Betroffenen fällt es leichter, sich 

Widerständen zu beugen und sich zu öffnen, wenn ein Tier im Raum ist. In der Folge

tragen Tiere dazu bei, dass der Betroffene motiviert wird, sich aktiv an der Therapie 

zu beteiligen und sich für neue Sichtweisen zu öffnen. Tiere sind in diesem Setting 

ein sicherer Anker, sie nehmen Angst und Unsicherheit, sodass es dem Betroffenen 

leichter fällt, seine Problemlage auszusprechen. Welches Tier "wirkt" wie?


Pferde:

Für Menschen mit psychischen Problemen ist die Therapie mit Pferden eine 

Behandlungsoption. Bei der Reittherapie werden unterschiedliche Übungen auf dem 

Pferd gemacht, die die ausschließliche Aufmerksamkeit des Reiters erfordern. Die 

Rückmeldungen des Pferdes zeigen dem Reiter, ob eine Verhaltensänderung 

erforderlich ist und was diese bewirkt. Das Pferd ist gewissermaßen ein "Katalysator"

im Erlebensprozess und trägt zur emotionalen, körperlichen und Identitäts-Stärkung 

bei. Bei körperlichen bzw. motorischen Beeinträchtigungen trägt das Pferd im 

Rahmen der Hippotherapie (physiotherapeutisches Reiten) oder des 

Heilpädagogischen Reitens zur Entwicklungsförderung bei. Zunehmend wird auch 

viel Bodenarbeit gemacht und freie Begegnung angeboten.



Hunde:


Konzentration, Lernleistung:

Neben den genannten positiv-emotionalen Aspekten haben Studien gezeigt, dass Hunde u.a. die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern. Allein durch die Anwesenheit des Hundes entwickelten demnach Schüler eine verstärkte Selbstorganisation und eine bessere Motivation. Die emotionale Nähe des Hundes wirkt sich außerdem aufdas Lernklima aus, sodass der Lernzuwachs bedeutend höher war als in der "hundefreien" Klasse.


Autismus und Bindungsstörungen:

Kinder, die in unsicheren Bindungen aufwachsen, geraten in Kommunikationssituationen rasch unter Stress. Sie haben Probleme mit der Stressregulation und eine mangelnde Fähigkeit, soziale Hilfe von Mitmenschen anzunehmen. Bei dieser Problematik haben Studien gezeigt, dass sich die stressreduzierenden Eigenschaften eines Hundes positiv auf die Stressregulation des Kindes auswirken, weiters werden Bindungen aufgebaut.


Sucht:

Negative Erfahrungen, Frustrationen und Enttäuschungen tragen wesentlich dazu bei, dass Abhängige oft das Vertrauen in ihr soziales Umfeld verlieren. In der Tiergestützten Therapie mit Hunden erfahren die Betroffenen erstmals Akzeptanz und ehrliche Reaktionen. Der Hund akzeptiert sein menschliches Gegenüber ohne Kompromisse, unabhängig von  Vorgeschichte, Aussehen, Gewohnheiten oder zwischenmenschlichem Verhalten. Das stärkt das Vertrauen des Betroffenen und erhöht die Bindungskompetenz.


Alter:

Im Rahmen der Tiergestützten Therapie werden unter anderem auch 

"Besuchshunde" mit ausgebildeten Therapeuten in Altenheimen, 

Geriatriezentren etc. eingesetzt. Sie agieren dort als "soziales 

Verbindungsstück", als Kommunikationshelfer und schaffen es, durch direkte 

Rückmeldung, Vertrauen herzustellen. Hunde werden hier sowohl zur 

Förderung der Fein- und Grobmotorik, als auch gegen depressive 

Verstimmung eingesetzt.


Quelle: 

https://www.minimed.at/medizinische-themen/psyche/tiertherapie/

Dr.Doris Simhofer, Michael Leitner

MEDIZINISCHER EXPERTE Helga Widder, Therapeutin bei Tiere als Therapie (Vetmed Wien 2014)

Die Paracelsus Drogerie in Wien hat sich in den bald 25 Jahren ihres Bestehens einen ausgezeichneten Ruf als Gesundheitsdrogerie und Verwöhn-Oase mit fachlich kompetenter Beratung erworben.

Monika Morales (ehem. Dieplinger), Inhaberin Idee und Entstehung der Paracelsus Drogerie: Als ich beim Praktischen Arzt Dr. Dieplinger, Alternativ/Ganzheitsmediziner zu arbeiten begann, wurde ich bei verschiedenen Beschwerden des Öfteren gefragt, welche Produkte helfen könnten. Nach Überprüfung und Feststellung, dass das Produkt der betreffenden Person hilft, begann die Suche, wo man es wohl bekommen könne. Nach längerem Herumtelefonieren, begaben wir uns auf eine mühsame Reise. In der einen Apotheke dieses, in der anderen Drogerie jenes.

 Oft gab es das Produkt nur ähnlich, oder von einer anderen Firma und es wurde unserem Patienten noch etwas dazu verkauft, was er gar nicht benötigte, oder sogar eine Allergie darauf hatte. Nach längerem Beraten, wie wir das Besorgen für die Patienten einfacher gestalten könnten, stellten wir fest, dass wir etwas Eigenes kreieren sollten.

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um Produkte, die diese Patienten brauchen, verkaufen zu können - das war Knackpunkt Nummer zwei. Drogistenlehre, Berufspraxis, kein Problem. Konzessionsprüfung, Gewerbeschein, was ist das. Man glaubt es nicht, aber diese Prüfung gibt es nur in einem Bundesland, alle vier Jahre, vielleicht. So, die Prüfung war mit Hindernissen geschafft! Was nun? Formulare, Zeugnisse, Bestätigungen, Zettel hier und Zettel dort, von einem Amt zum nächsten. Juchui !
Und auf einmal war der Gewerbeschein beantragt. Und ich: Selbstständig.
Von einem Bekannten, der mehr Künstler als Tischler ist, wurde für die 2x2 Meter Badezimmerfläche eine Einrichtung in Naturholz kreiert.

Nach mehreren Kooperationen und den damit verbundenen Erfahrungen, übernahm ich die Jedleseer-Drogerie in der Prager Straße, die schon 90 Jahre bestand und baute sie zu meinem Hauptgeschäft um und aus .Meine Drogerie, das Beraten meiner Kunden, betreuen, behandeln, coachen,....macht mir sehr viel Freude, dass ich nicht mehr ohne sein will.
Ich möchte mich bei all meinen Kunden für ihr Vertrauen, ihre Wertschätzung und Ehrlichkeit bedanken, und freue mich auf/über ihren/jeden Besuch.

Service, Beratung, Qualität. Unter Service verstehe ich, dass ich Produkte auch zuschicken kann, wenn Sie im Stress, gerade krank oder in einem Bundesland zu Hause sind, oder Termine auch kurzfristig problemlos umgebucht werden können.
Wird ein Produkt benötigt, das es so noch nicht im Handel gibt, habe ich schon des Öfteren eine Möglichkeit gefunden, es herzustellen oder jemanden gefunden, der das für mich macht oder mische es selbst. Auch Online-Shops habe ich für Sie eingerichtet, damit Sie es noch bequemer haben und von zu Hause oder unterwegs bestellen können.

Kompetente Beratung ist ein hoher Anspruch, den ich an mich stelle und den Sie sicher zu schätzen wissen, bzw. schätzen lernen. Ich verbringe sehr viel Zeit auf Seminaren, Fortbildungen und mit Fachbüchern. Dieses Wissen gebe ich gerne an Sie und meine Schüler (siehe ParaVital Akademie) weiter und kommt Ihnen zu Gute. 

Die Beratungsbandbreite reicht von vielerlei Diäten, Kochvorschlägen, Vitaminen, Stoffen und deren Wirkungen, Ganzheitliche Kosmetik, bis zur Schamanischen Beratung, Coaching, Balancierung.Fünfzehn Jahre leitete ich die Ordination Dr. Dieplinger und kann Ihnen auch von dieser Seite Erfahrungen von Patienten mit Produkten weitergeben.


Monika Morales
Paracelsus Drogerie Wien